Glossare sind eine großartige Möglichkeit, Ihre Übersetzungen anzupassen und die Übersetzung bestimmter Begriffe, wie z. B. Produktnamen, zu definieren. Es gibt vier Möglichkeiten, ein neues Glossar zu erstellen:
- Verwenden Sie die automatische Glossargenerierung
- Glossar manuell erstellen
- .csv-Datei hochladen
- Glossar aus einem Beispiel erstellen
In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die von DeepL empfohlenen Best Practices für die automatische Glossargenerierung und die manuelle Erstellung von Glossaren. Weitere Informationen darüber, wie Sie Glossare hochladen können, finden Sie in diesem Artikel.
Verwenden Sie die automatische Glossargenerierung
Der einfachste Weg, ein neues Glossar von Grund auf neu zu erstellen, besteht darin, Ihre bereits übersetzten Sprachdaten in den Glossar-Generator von DeepL hochzuladen. Um die automatische Glossargenerierung optimal zu nutzen, können Sie sich an folgenden Best Practices orientieren:
Dateitypen
Dateien im .tmx- oder .tsv-Format liefern derzeit die besten Ergebnisse, da diese Formate am deutlichsten anzeigen, welche Ausgangssätze welchen Zielsätzen entsprechen.
Dateistruktur
Dateien im .tmx-, .tsv- oder .csv-Format sollten nur Phrasen und Sätze in den Sprachen der von Ihnen ausgewählten Sprachkombination enthalten.
Wenn Sie .csv- und .tsv-Dateien hochladen, achten Sie darauf, in der ersten Zeile Ihrer Datei "Quelle" und "Ziel" (getrennt durch ein Komma oder einen Tab) hinzuzufügen. Semikolons werden derzeit nicht als Trennzeichen unterstützt.
Beispieldateien:
- .csv
- .tsv
- TMX-Datei
Dateigröße
Bei .tmx- oder .tsv-Dateien sollten mindestens 1000 Satzpaare (Ausgangs- und Zielsätze) vorhanden sein. Wenn Sie beispielsweise ein Glossar für Englisch und Deutsch erstellen, sollten 1000 Sätze auf Englisch und 1000 Sätze auf Deutsch vorhanden sein.
Bei .docx- und .pdf-Dateien sollte jede Datei 1000 Sätze enthalten.
Weitere Best Practices
- Glossarpaare sollten in der Datei einheitlich verwendet werden.
- Offensichtliche oder allgemeine Übersetzungen werden verworfen, da es sich nicht um eine Übersetzung wie aus einem Wörterbuch handelt.
- Die Zeit, die die automatische Glossargenerierung benötigt, um Einträge zu erstellen, hängt von einer Varietät von Faktoren ab, wie z. B. der Größe der Datei.
- Die automatische Glossargenerierung sollte durchschnittlich 20 Einträge pro 1000 Satzpaare generieren, aber die genaue Zahl hängt von der Domain-Spezifität und Originalität der Dateien ab.
- Wenn Sie die automatische Glossargenerierung in beide Richtungen der Sprache ausprobieren, erhalten Sie möglicherweise zusätzliche Einträge (d. h. von Englisch zu Deutsch und von Deutsch zu Englisch).
Glossar manuell erstellen
Alternativ zur automatischen Glossargenerierung können Sie Glossareinträge auch manuell hinzufügen. Wenn Sie Begriffe für diese Einträge sammeln, sollten Sie Folgendes beachten:
- Markenterminologie, wie unternehmensspezifische Ausdrücke, Produktnamen, Servicebezeichnungen
- Fachterminologie
- Zielgruppenspezifische Terminologie
- Begriffe, die nicht übersetzt werden sollen
Wenn möglich, können Sie auch auf Ihre unternehmensinternen Ressourcen tippen. Wenden Sie sich an Ihre technischen, Vertriebs- und Marketing-Teams, um die Liste der von Ihnen verwendeten Begriffe zu erweitern, damit Sie eine gute Grundlage für die Erstellung Ihres eigenen personalisierten Glossars haben.
Glossar aus einem Beispiel erstellen
Wenn Sie die Glossarfunktion verwenden möchten, aber keine Liste mit Begriffen zur Hand haben, können Sie zunächst ein Beispielglossar verwenden.
Sie können ein Beispielglossar aus den folgenden Themen auswählen:
- Markenmarketing/Werbung
- Rechtsabteilung
- Finanzen/Buchhaltung
- IT / Fachbegriffe
- Terminologie für Benutzeroberflächen (UI/UX)
Diese Beispielglossare enthalten mehrere Sprachkombinationen, Akronyme und Begriffe aus mehreren Wörtern. Sie wurden von unseren internen Teams erstellt und überprüft und entsprechen den branchenspezifischen Standards.
Sie können diese Beispielglossare anpassen, indem Sie unternehmensspezifische Begriffe wie Produktnamen hinzufügen.